Berlin-Adlershof
Die Geschichte des Standortes Berlin-Adlershof ist eng mit der Luftfahrt verbunden. 1909 wurde das Flugfeld Johannisthal, heute ein Landschaftspark, als erster deutscher Motorflugplatz eingeweiht. Viele Gebäude, die heute zum Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin gehören, zeugen von dieser Herkunft. 1912 wurde die“ Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) gegründet, und aus diesem Jahr stammen die ältesten, noch erhaltenen Anlagen, die Labor- und Werkstattgebäude auf dem Forumsplatz.
Weitere Technische Denkmale, die sich in unmittelbarer Nähe des Institutes für Chemie befinden und Teil des „Aerodynamischen Parks“ sind, sind der „Große Windkanal“, der „Trudelturm“ und der „Schallgedämmte Motorenprüfstand“, MOPS, der heute ein studentisches Café, beherbergt. Der Tagungsort, das Erwin Schrödinger-Zentrum, besteht im Kern aus der ehemaligen DLV-Werkstatt. Dort sind der Computer- und Medienservice (CMS) und die Zweigbibliothek Naturwissenschaften der HU zu finden.
Andere, mit Adlershof verknüpfte historische Einrichtungen sind die Akademie der Wissenschaften der DDR (Physik, Chemie, Material-, Luft- und Kosmosforschung), der Deutsche Fernsehfunk DFF („Sandmann“, „Aktuelle Kamera“) und das Wachregiment Feliks Dzierzynski (Wachregiment des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR); dessen Kasernen sind heute moderne Institutsgebäude der HU.
Nach der Wiedervereinigung wurde Adlershof zum städtebaulichen Entwicklungsprojekt: „Berlin-Adlershof – Die Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien“. Hier findet man Deutschlands modernstes Gründer- und Technologiezentrum und den Campus Adlershof der Humboldt-Universität mit den Instituten für Psychologie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Chemie.
Betreiberin des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof ist die WISTA-MANAGEMENT GMBH (http://www.adlershof.de/wista/); die IGAFA (Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinreichungen in Adlershof e.V.) bildet das wissenschaftliche Netzwerk der elf außeruniversitären Forschungsinstitute (http://www.igafa.de/); der Technologiekreis Adlershof e.V. (http://www.tk-adlershof.de/) ist eine Interessengemeinschaft und Interessenvertretung von technologieorientierten Wirtschaftsunternehmen.
Viele zusätzliche Informationen zum Standort Adlershof finden sich hier:
http://www.adlershof.de/ (Wissenschaftsstandort)
http://www.adlershof.hu-berlin.de/ (Campus Adlershof)
Allgemeine Informationen über die Humboldt-Universität zu Berlin und das Institut für Chemie:
http://www.chemie.hu-berlin.de/forschung/standardseite