Department News
Department News |
-------------------------------------------------------------------- |
• Batteriewende: BMBF fördert Großprojekt zu Natrium-Ionen-BatterietechnologieDas vom BMBF geförderte Projekt "Sodium-Ion-Battery Deutschland-Forschung – SIB:DE FORSCHUNG" möchte die Natrium-Ionen-Batterieforschung unterstützen und zur Marktreife bringen. Daran beteiligt ist die Gruppe um Prof. Philipp Adelhelm, die praxistaugliche Elektrodenmaterialien und Ladevorgänge untersucht. |
• The institute is excited about the grant of an Emmy-Noether Independent Junior Reseach group to Dr. Alberto Pérez-BitriánAlberto is currently Liebig fellow at the Institute and has been accepted for the Emmy Noether programme funded by the DFG. His project OrgXeMet aims at exploring the use of organoxenon compounds as versatile oxidizers in organometallic chemistry. This entails a new synthetic strategy, which relies on the electrophilic transfer of fluorinated organic groups to metal centers through a high atom-economic process, whereby only Xe gas is released. The synthesis of the targeted elusive or challenging 3d metal complexes will help to shed light into current topics in organometallic chemistry. Follow Alberto on LinkdeIn: https://de.linkedin.com/in/aperezbitrian-6a3874169 Alberto's Lab: https://www.perez-bitrian-lab.com/. |
• Innovationskorridor Berlin-CottbusHumboldt-Universität zu Berlin and BTU Cottbus-Senftenberg intensify their cooperation. In a second workshop, four projects have been identified for collaboration and will get funded. Amongst them two with participation from chemistry groups: Prof. Börner on sustainable two component adhesives (https://www.boernerlab.de/), and Prof. Adelhelm on end-of-life batteries (https://adelhelmgroup.com/). For more information click here (in German): (https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/november-2024/nr-241128-2). |
• Mid-career Award für Philipp AdelhelmPhilipp Adelhelm erhält den Mid-Career Award der International Society of Solid State Ionics 2024 für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Na-Ionen-Batterien, für den Einsatz von Operando und In-situ-Methoden zur Untersuchung von Elektrodenreaktionen und für die Erforschung einer neuen Klasse von Elektrodenreaktionen auf der Grundlage der Kointerkalation von Lösungsmitteln. |
• Blaise Pascal Medal 2024 in ChemistryHerr Prof. Dr. Joachim Sauer wurde von der European Academy of Sciences (EurASc) mit der Blaise Pascal Medal 2024 in Chemistry ausgezeichnet. Er erhielt die Ehrung "for his exceptional contributions to understanding catalytic reactions on the basis of quantum chemistry at all levels and through his intense collaboration with experimentalists". |
• Erster Helmholtz High Impact Award für Prof. Eva UngerProf. Eva Unger erhält für ihre Arbeit an neuartigen Tandem-Solarzellen den Helmholtz High Impact Award 2023. |
• Zwei Auszeichnungen für Dr. Oliver DumeleDer Ernst Haage-Preis 2023 der Mülheimer Max-Planck-Institute sowie der Young Investigator Award 2023 der European Chemical Society, Organic Division, wurden an Dr. Oliver Dumele verliehen. |
• Prof. Stefan Hecht für sein Engagement bei Ausgründungen ausgezeichnetIRIS-Mitglied Professor Stefan Hecht, Direktor des Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) und Professor für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wurde gemeinsam mit 19 weiteren Hochschullehrerinnen und -lehrern für sein herausragendes Engagement bei Hochschulausgründungen mit der UNIPRENEURS Auszeichnung geehrt. (Pressestelle HU, gekürzt) (Link: https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/september-2023/nr-2397-2) |
• Dozentenpreis des FCI an Dr. Oliver DumeleDer Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie wurde am 16. Juni 2023 an Herrn Dr. Oliver Dumele verliehen. (Link: https://www.vci.de/fonds/hochschulfoerderung/dozentenpreis/uebersichtsseite.jsp) |
• Auszeichnung: Joachim Sauer Mitglied der American Academy of Arts and SciencesProf. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Joachim Sauer wurde aufgrund seiner Forschungstätigkeit in zwei Sonderforschungsbereichen an der HU sowie im Exzellenzcluster UNICAT zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences ernannt. (Pressestelle HU, gekürzt) |
• Auszeichnung: ACS Award für Joachim SauerDie American Chemical Society hat den Chemiker Joachim Sauer mit dem „ACS Award in Surface Chemistry“ ausgezeichnet – für bahnbrechende Beiträge in der Oberflächenchemie. Der Preis wird am 28. März auf der ACS-Frühjahrstagung in Indianapolis übergeben. (Pressestelle HU) |
• Humboldt-ProMINT-Kolleg wird IZDas Humboldt-ProMINT-Kolleg wird ab 2023 ein Interdisziplinäres Zentrum der Humboldt- Universität zu Berlin. Das bisher mit einem Drittmittelvolumen von ca. 2,7 Millionen Euro ausgestattete Projekt der MINT-Fachdidaktiken wird damit für die nächsten fünf Jahre eine Struktureinheit der Universität. Weitere Informationen: https://www.promint.hu-berlin.de. |
• FCI fördert Elektrochemie-Versuche im Physikalisch-Chemischen Praktikum der HU BerlinIm Rahmen der Ausschreibung zur Etablierung neuer Lehrmethoden im Chemiestudium hat der Fonds der Chemischen Industrie den Antrag "Moderne Messtechnik für die elektrochemische Energiespeicherung und -wandlung" vollumfänglich genehmigt. Damit kann das Institut für Chemie zwei moderne Messgeräte für das PC-Grundpraktikum erwerben, um elementare elektrochemische Messmethoden in das Versuchsangebot des PC-Praktikums aufzunehmen. Mit einem Potentiostaten können zeitabhängige elektrochemische Prozesse untersucht und mit einer Temperaturkammer temperaturabhängige Experimente zur Elektrolytleitfähigkeit präzise durchgeführt werden, so dass sich dann auch die neuen Entwicklungen der Elektrochemie in den Lehrinhalten und -methoden wiederfinden. Mit der in den Vorjahren erfolgten Aktualisierung und Digitalisierung der Lehrmaterialien (gefördert durch das Förderprogramm für digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium der Medienkommission des Akademischen Senats der HU Berlin) ist die nun weiter modernisierte Ausstattung des PC-Praktikums ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die Lehre im Chemistudium. Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Christen, christen@hu-berlin.de. |
• Oliver Dumele receives 1.62 Mio EUR from BMBF research grantThe group of Oliver Dumele was awarded a prestigious BMBF BattFutur grant to work on the synthesis of porous materials for energy storage and energy conversion. His team will synthesize unconventional materials to create sustainable batteries. |
• Feststoffbatterien / Solid-state batteries:TV contribution of the research group Adelhelm on solid-state batteries (broadcasted by MDR, Umschau) Das MDR-Video zum Thema gibt es hier: https://www.ardmediathek.de/video/umschau/mehr-reichweite-geringere-brandgefahr-wie-weit-ist-die-forschung-an-feststoffbatterien/mdr-fernsehen/ |
• Elektromobilität: Kommt der Öko-Akku? – Die AG Adelhelm berichtet über die Forschung auf Natriumionenbatterien im TV (3Sat Nano):Natrium-Ionen-Akkus als neuartige Alternative zu Lithium-Batterien. Das 3Sat Nano-Video zum Thema gibt es hier: https://www.3sat.de/wissen/nano/220207-akku-nano-102.html/ |
• Blackbox-Batterie - Adelhelm Group treibt alternative Batteriekonzepte voranWenn es um Stromspeicher für Elektrofahrzeuge und für den stationären Einsatz geht, führt bisher kein Weg an Lithium-Ionen-Akkus vorbei. Doch weltweit treiben Forscherteams alternative Batteriekonzepte voran. So auch die Arbeitsgruppe von Philipp Adelhelm, die am Institut für Chemie der Humboldt-Universität (HU) und am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) neue Materialansätze verfolgt. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: https://www.adlershof.de/news/blackbox-batterie/ |
• Stefan Hecht elected as a Fellow of the European Academy of SciencesThe European Academy of Sciences (EURASC) has elected Prof. Stefan Hecht, Ph.D., Director of the DWI - Leibniz-Institute for Interactive Materials, Guestprofessor at the Department of Chemistry of HU Berlin and founding member of IRIS Adlershof, as a Fellow. View the full article here: http://www.iris-adlershof.de/en/news.html#news363 |
• Joachim Sauer - Member of the International Academy of Quantum Molecular ScienceJoachim Sauer has been elected a member of the International Academy of Quantum Molecular Science |
• Prof. Dr. Philipp Adelhelm nominated "Falling Walls Finalist" 2021Prof. Dr. Philipp Adelhelm is nominated as a "Falling Walls Finalist" for the title "Science Breakthrough of the Year" (Physical Sciences) for his research on alternative battery cells. Winners will be announced within the next few days. More information: |
• Junior Award for Dr. Anselm SchneiderAnselm Schneider enabled several (literal) breakthroughs in his doctoral thesis in the Hackenberger laboratry (FMP), most importantly to enable the cellular delivery of proteins and antibodies into living cells. For his achievements, he was recognized with the junior award 2021 of the Max-Bergmann Circle. Well done, Anselm! More information: |
• Several awards for Dr. Marc-André KasperAfter studying chemistry at the HU Berlin, Marc-André joined the Hackenberger lab at FMP for his doctoral studies. For his results on developing new reactions for the modification of antibodies he was recently awarded the Disseration-Award of the GDCh Biochemistry Division and the Humboldt-Preis 2020 of the HU Berlin. Now he continues to use his results to develop new antibody-conjugates to enhance cancer therapy in the start-up Tubulis. Congratulations Marc! More information: |
• Best doctoral thesis in Adlershof 2020 / Beste Adlershofer Promotion 2020The Adlershof dissertation award was presented to Dr. Fani Madzharova on May 4th. In her work, the laureate from the Department of Chemistry examined the extent to which weak nonlinear optical processes can be amplified with the help of nanoparticles. |
• Kallol Ray wins the EuroBIC Medal 2020Kallol Ray has been awarded with the EuroBIC Medal 2020. The award is given to a younger scientist in her/his early career by the European Bioinorganic Society, doing exciting and top-level research in the field of Bioinorganic Chemistry in a laboratory of a European country and is awarded biannually at the occasion of the "European Biological Inorganic Chemistry Conferences" (EuroBICs). For more information, click here. |
• Joachim Sauer – Foreign Member of the Accademia delle Scienze di TorinoJoachim Sauer has been elected a Foreign Member of the Accademia delle Scienze di Torino for the Class of Physical, Mathematical and Natural Sciences. The mathematician Lagrange belongs to the founders of this tradition-rich Academy. Joachim Sauer is Senior Researcher at the Institut für Chemie where he was Professor of Physical and Theoretical Chemistry from 1993 – 2017. He is also Foreign Member of the Royal Society and member of the German National Academy Leopoldina. |
Externe Veranstaltungen / Other Events |
-------------------------------------------------------------------- |
• IRIS AdlershofIf you are interested in upcoming events of IRIS Adlershof, check here: Events |
• »Vielfalt der Wissensformen«: Studium Generale 2.0Interdisziplinäres Studienprogramm für Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler_innen. |