Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Chemie

Bachelorstudium der Chemie

 

Chemie liefert Lösungen für die drängendsten Fragen unserer Zeit: saubere Energie, moderne Medizin, nachhaltige Materialien – und leistungsfähige Prozessoren für KI-Hardware.

Am Institut für Chemie wird das Humboldt’sche Ideal gelebt: Forschung und Lehre sind eine Einheit. Du wirst nicht nur ausgebildet, sondern als Mitgestalter:in wissenschaftlicher Zukunft gesehen. Neugier trifft Praxis – schon früh stehst Du im Labor, und bald bist Du bereit zu forschen, entwickelst neue Substanzen und arbeitest an realen Forschungsfragen.

Du studierst mitten im größten Wissenschafts- und Technologiepark Deutschlands.

Ohne Chemie?
Keine Batterien, keine Medikamente, keine nachhaltige Welt – und keine funktionierende KI-Hardware. Chemie gestaltet die physische Grundlage unserer Zukunft. Dafür braucht es kluge Köpfe wie Dich.

Zweigbibliothek Naturwissenschaften

 

👉 Starte jetzt deine Reise in die Welt der Chemie!

Hast du Fragen? Ansprechpartner für Studieninteressierte
Erfahre mehr über das Chemie-Studium an der HU Berlin: HU Account erstellen & bewerben

 

Bachelor Chemie – Mach Deinen Weg an der HU Berlin
Der Bachelor Chemie an der HU führt dich Schritt für Schritt vom Grundlagenwissen bis zur eigenen Forschung. Der Studienverlaufsplan zeigt, welche Module idealerweise wann folgen – und keine Sorge: Er verbindet Theorie und Praxis optimal.

  • 1. Semester: Dein Einstieg in die Chemie
    Gleich zu Beginn legst du im Modul Grundlagen der Allgemeinen und Organischen Chemie das Fundament für dein Studium. Du lernst, wie Atome interagieren, warum Moleküle bestimmte Strukturen bilden und wie chemische Reaktionen ablaufen. Dazu kommt die Chemie der Hauptgruppenelemente in der Anorganik und dein erstes Laborpraktikum. Parallel belegst du Mathematische Grundlagen und Physik, um dich optimal auf die naturwissenschaftlichen Anforderungen der nächsten Semester vorzubereiten. Übungen, Praktika und Tutorien erleichtern dir den Start zusätzlich.
  • 2. Semester: Vertiefung und Schwerpunkt Analytik
    Hier baust du dein Wissen in Anorganik und Komplexchemie aus und erwirbst zentrale Fähigkeiten der Analytischen Chemie in Vorlesungen und Laborpraktika. Du lernst präzises Arbeiten, das Führen von Protokollen und den sicheren Umgang im Labor. In der Physikalischen Chemie beschäftigst du dich mit Thermodynamik und beginnst, chemische Prozesse energetisch zu verstehen.
  • 3. Semester: Breite Basis und intensive Laborpraxis
    In der Organischen Chemie vertiefst du Synthese, Struktur und Funktion organischer Moleküle. Dein theoretisches Wissen setzt du direkt im Labor um, während du grundlegende Reaktionen und Arbeitstechniken verinnerlichst. Die Physikalische Chemie erweitert dein Verständnis mit Themen wie Elektrochemie, Kinetik und Spektroskopie. Die Analytische Chemie vermittelt dir klassische und moderne Methoden der Stoffanalyse, die du in begleitenden Praktika direkt anwendest.
  • 4. Semester: Erweiterung und Spezialisierung
    Jetzt wächst du stärker in die Rolle einer angehenden Chemikerin oder eines Chemikers hinein. In der Anorganik liegt der Fokus auf Metallorganischer Chemie, während du in der Organik komplexe bioorganische Verbindungen kennenlernst. Fortgeschrittene Praktika in instrumenteller Analytik und Organischer Synthese machen dich mit anspruchsvollen Arbeitstechniken vertraut.
  • 5. und 6. Semester: Spezialisierung und Bachelorarbeit
    Das fünfte Semester bietet große Praktika, in denen du das Handwerk der Chemie festigst. Danach kannst du eigene Interessen verfolgen und selbstständig komplexere Experimente in Forschungsgruppen durchführen. Vorlesungen in Fortgeschrittener Organischer und Bioorganischer Chemie sowie Wahlpflichtmodule (Nano- und Festkörperchemie, Analytische Methoden, Theoretische Chemie) ermöglichen spannende Vertiefungen. Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit mit einem eigenen Forschungsprojekt – dein entscheidender Schritt Richtung Masterstudium.

Überfachliche Module: Dein Blick über den Tellerrand
Zusätzlich belegst du Wahlpflichtkurse (z. B. Sprachen, Soft Skills) bereits im 2. und 4. Semester, um dein Fachwissen sinnvoll zu ergänzen.